Esterházy-kastély
Magyar Deutsch Slovenský
Startseite Schloss Programme Dienstleistungen Nachrichten Galerie

Eszterhaza

„Was sich der Kaiser leisten kann, das kann ich mir auch leisten!” Im Sinne dieses Gedanken wurde das größte und prächtigste Barock-Rokoko Schloss Ungarns am Neusiedlersee erbaut. Das war damals ein Sumpfgebiet reich an Wildtieren, Wasservögeln und Fischen.

Das Erbauen und die Blütezeit des Schlossensembles hängt mit dem Fürsten Nikolaus, dem „Prachtliebenden” zusammen: hier wurde zwischen 1762 und 1790 (Tod des Fürsten) ständig gebaut, so wurde eine Residenz geschaffen, die mit Herrscherhöfen wetteifern konnte und wo tagtäglich prächtige Lustbarkeiten und Festivitäten veranstaltet wurden.

In Eszterháza lieβen nicht nur die hochrangigen Adelsfamilien der Epoche einen Besuch abstatten, sondern auch Ihre königliche Majestät selbst, Maria Theresia. Hier lebte - seine Werke schaffend - der geniale Komponist, Joseph Haydn.

 Der Schlosspark und seine Gegend ist die reifste Kreation der barocken Gartenbaukunst in Ungarn und ist zugleich auch in der europäischen Landschaftsgestaltung maβgebend. Der Park wurde nach den Entwürfen von Franz Zinner und später nach Nikolaus Jacoby gestaltet. Was seine Stilmerkmale betrifft, ist es die reinste Komposition der europäischen barocken Gartenbaukunst.

Das Schloss hat auch eine kulturgeschichtliche Bedeutung: laut der Verordnung von Maria Theresia hatte hier der Fürst - als Befehlshaber der Ungarischen Königlichen Adeligen Leibgarde - eine Leibgardistenschule, eine Bildungsinstitut für Leibgardisten mit 120 Personen (5 Jahrgänge, ein Jahrgang mit 24 Personen) gegründet. Die von den Komitaten delegierten adeligen jungen Männer studierten neben militärischen Wissenschaften Italienisch, Französisch, Deutsch und Latein. Eine exzellente Lehrergarde unterrichtete die jungen Adeligen: Joseph Haydn die Musik, Melchior Hefele die Architektur und Georg Bessenyei die Literatur. Die reichen Sammlungen des Schlosses standen auch zur Verfügung: wie zum Beispiel die Bibliothek und die Gemäldegalerie (Pinakothek). Die jungen Adeligen kehrten mit 25 Jahren in ihre Heimat zurück und brachten die europäische Kultur mit sich nach Hause, so wurde der Einfluss von Eszterháza unbemerkbar in die ungarische Kulturgeschichte eingebaut.

Einzigartig ist selbst die Lage von Eszterháza „an der Grenze” zwischen Ost und West: der östlichste Vertreter der französischen Schlossarchitektur. Der Neusiedlersee ist aber der westlichste Steppensee von Eurasien, in dessen Morastgebiet das Jagdschloss, der Ursprung des heutigen Schlosses erbaut wurde. Es ist fast symbolisch, dass der -Osten und Westen trennende- Eiserne Vorhang jahrzehntelang in der direkten Nähe war. Für die Österreicher hat diese Gegend (der Seewinkel) immer noch eine „Pußtaer Romantik”.

Aber Eszterháza war doch Zuhause für den Musikgenius, Joseph Haydn, in dem Sinne war es eine wichtige östliche Bastei der europäischen Kultur. Das Schaffen Haydns ist zugleich Teil und Spitze unserer nationalen Kultur, der ungarischen aristokratischen höfischen Kultur. Ein äußerst kultivierter und origineller Aristokrat baute bewusst ein auf höchstem Niveau stehenden Orchester und Operngesellschaft auf und beauftragte mit deren Leitung Joseph Haydn. Haydn war für den Fürsten nicht nur Hofkomponist und Kapellmeister, also sein Musikintendant, sondern auch sein Kammermusik-Partner, mit dem er so gern Musik spielte. Obwohl Haydns Musik nur wenige ungarische Motive hat, ist doch mit der ungarischen Musikgeschichte eng verbunden.

Die Kunst und die kulturelle Erbschaft von Haydn kann durch niveauvolle musikalische Programme im sich erneuernden Schloss wieder zum Leben erweckt werden.

Der große Doyen der Haydn - Forschung, H. C. Robbins Landon schrieb in den 70er Jahren, dass Eszterháza die Glanz von Eisenstadt (Kismarton) überstrahlte. Das ist Haydns Genie und dem Anspruchs des Fürsten Esterházys auf musikalisches Niveau zu verdanken. Eszterháza kann seine einstige Blütezeit in der Zukunft nur mit Haydns Musik, beziehungsweise damit im Mittelpunkt wieder erleben.

Besucherinformationen

ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag: geschlossen
Dienstag-Sonntag zwischen 10.00-17.00 Uhr
Kassenöffnungszeiten: zwischen 9.45-16.30 Uhr


Ticket Preise
Museumsplan

Parkplatz